Zurück

Ehrenamt als Sprungbrett – persönlich und beruflich wachsen

Ehrenamt ist mehr als nur ein guter Beitrag zur Gesellschaft – es kann dich auch persönlich und beruflich weiterbringen! Erfahre, wie du durch Freiwilligenarbeit neue Fähigkeiten entwickelst, dein Netzwerk erweiterst und sogar deine Karrierechancen verbessern kannst. Egal, ob du Soft Skills stärken oder Orientierung für deinen Beruf finden möchtest – ein Ehrenamt bietet dir viele Möglichkeiten.

Verena
February 7, 2025

Ehrenamtliches Engagement wird oft als selbstloser Beitrag zur Gesellschaft gesehen – doch es kann noch viel mehr sein. Ein Ehrenamt bietet dir wertvolle Chancen für deine persönliche und berufliche Weiterentwicklung. Ob du neue Fähigkeiten erwerben, dich beruflich orientieren oder dein Netzwerk erweitern möchtest – hier erfährst du, warum ein Freiwilligendienst dein Leben auf vielfältige Weise bereichern kann.

1. Soft Skills: Lernen fürs Leben

Soziale Kompetenzen sind der Schlüssel für eine erfolgreiche berufliche und private Zukunft. Im Ehrenamt wirst du fast automatisch in Situationen kommen, die deine Soft Skills stärken:

  • Kommunikation: Ob in der Arbeit mit Menschen, in der Organisation von Projekten oder im Team – du lernst, dich klar auszudrücken und auf andere einzugehen.
  • Teamarbeit: In den meisten ehrenamtlichen Tätigkeiten arbeitest du mit anderen zusammen, was dein Verständnis für Gruppenprozesse stärkt.
  • Verantwortung übernehmen: Du lernst, Entscheidungen zu treffen und für dein Handeln einzustehen.

Eine Studie zum Bundesfreiwilligendienst zeigt, dass 95 % der Teilnehmenden neue Kontakte knüpfen und ihre sozialen Kompetenzen verbessern konnten, gebraucht zu werden, stärkt das Selbstbewusstsein und die Eigenverantwortung. (BMFSFJ, 2021, S. 159, online verfügbar)

2. Berufliche Vorteile: Ehrenamt als Karrierebooster

Ein Ehrenamt kann dir auch beruflich Vorteile bringen, besonders wenn du es strategisch nutzt. Arbeitgeber schätzen Bewerber, die sich sozial engagieren – denn sie beweisen Eigeninitiative, Teamgeist und Verantwortungsbewusstsein.

  • Berufsorientierung: Viele junge Freiwillige geben an, dass sie durch ihr Ehrenamt wertvolle Einblicke in mögliche Karrierewege erhalten haben. Besonders in sozialen und pädagogischen Berufen kann eine ehrenamtliche Tätigkeit eine erste praktische Erfahrung sein. Laut einer Studie sehen 74 % der weiblichen Freiwilligen unter 27 Jahren ihr Ehrenamt als hilfreiche Orientierung für die Berufswahl an, während es bei den männlichen Freiwilligen 57 % sind (BMFSFJ, 2021, S. 160, online verfügbar).
  • Fachliche Kompetenzen: Abhängig vom Bereich, in dem du dich engagierst, kannst du auch direkt relevante Fähigkeiten für deine Karriere erwerben – sei es Organisationstalent, digitales Know-how oder Erfahrung in der Projektarbeit.
  • Netzwerken: Durch dein Engagement lernst du Menschen aus verschiedenen Bereichen kennen – und manchmal ergibt sich daraus eine neue berufliche Möglichkeit.

3. Persönliche Bereicherung: Die Kraft des Gebens

Neben den messbaren Vorteilen bringt ein Ehrenamt vor allem eines: Erfüllung. Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren, berichten oft von einem tieferen Sinn in ihrem Alltag. Sie fühlen sich verbunden mit anderen, erleben Dankbarkeit und entwickeln eine positivere Sicht auf die Gesellschaft. Besonders ältere Freiwillige betonen, dass sie das Ehrenamt vor allem als persönliche Bereicherung erleben – es geht nicht immer um den beruflichen Vorteil, sondern um das Gefühl, etwas Sinnvolles zu tun (BMFSFJ, 2021, S. 165, online verfügbar).

Fazit: Dein Ehrenamt, dein Gewinn

Ob du neue Skills lernen, dein Netzwerk erweitern oder einfach nur etwas Gutes tun möchtest – ein Ehrenamt bietet dir zahlreiche Chancen. Es ist eine Gelegenheit, dich selbst besser kennenzulernen, neue Perspektiven zu gewinnen und deine Zukunft aktiv zu gestalten.

Ein Freiwilligendienst kann dir Türen öffnen, die du vielleicht gar nicht erwartet hättest – beruflich wie persönlich. Du entwickelst dich weiter, sammelst wertvolle Erfahrungen und tust gleichzeitig etwas Sinnvolles für andere. Warum also nicht den ersten Schritt machen und eine neue Herausforderung annehmen? Dein Ehrenamt kann der Schlüssel zu mehr Selbstbewusstsein, neuen Kontakten und spannenden Möglichkeiten sein. Also: Trau dich und werde aktiv! 🚀

___

Finde in der letsact App Ehrenämter, die nicht nur Gutes bewirken, sondern auch deine Skills stärken. Melde dich für unseren Newsletter an und erhalte wertvolle Tipps rund um das Ehrenamt!

Quellen:

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). (2021). Abschlussbericht zum Bundesfreiwilligendienst. Online verfügbar unter: https://www.bmfsfj.de/resource/blob/93202/de7b1c8ea1a882cf01107cb56bab4aa9/abschlussbericht-gesetz-ueber-den-bundesfreiwilligendienst-und-jugendfreiwilligendienst-data.pdf (Zugriff am 07.02.2025).

Über DIE AUTOR*INNEN
Verena

Für Verena ist das Ehrenamt eine Chance, ihre Stärken sinnvoll einzusetzen, neue Menschen kennenzulernen und dabei persönlich zu wachsen. Im Content-Management-Team von letsact bringt sie ihre Marketing-Erfahrung ein, um andere zu inspirieren, ihre Talente gemeinnützig einzusetzen und die Freude und Wertschätzung des Engagements zu erleben.

Ähnliche Artikel