In einer Zeit, in der sich jeder mit einem Klick eine fremde Wohnung oder ein Taxi buchen kann, sollte man auch genauso einfach einen sozialen Impact leisten können. Daran arbeiten wir jeden Tag. Willkommen bei letsact!
An dieser Mission arbeitet jeden Tag unser Remote-First-Team mit dem Hauptsitz in München und Mitarbeitenden auf der ganzen Welt, die zu den besten, talentiertesten und kreativsten Changemakern gehören!
Volunteers
Non-Profits
Volunteering-Stunden
Gestartet sind wir im August 2018 in unsere Beta-Phase in München. Als "Tinder fürs Ehrenamt" machten wir schnell Schlagzeilen und entwickelten uns zur größten Volunteering-App in Deutschland mit tausenden Freiwilligen und Organisationen, die auf uns vertrauen.
Seitdem kreieren wir immer mehr Möglichkeiten, damit so viele Menschen wie möglich einen positiven Effekt auf die Welt haben können.
Ludwig Petersen (23) und Paul Bäumler (24) haben letsact 2018 gestartet, um Menschen einfachen Zugang zu freiwillig-sozialen Projekten zu geben. Mittlerweile engagieren sich nicht nur Privatpersonen und gemeinnützige Vereine, sondern auch Unternehmen und ihre Mitarbeiter*innen.
"letsact ist ein Paradebeispiel für eine Plattform, die Helferinnen und Helfer sowie Hilfesuchende in ganz Deutschland einfach zusammenbringt. Gerade in der derzeitigen Situation kann das Leben retten.”
We’re flexible and give our team a lot of freedom, starting from choosing a place and time for work, to encouraging new skills, even beyond the scope of daily routines.
They say that there's no shame in failing, the shame is in not trying. We believe this is the best approach to building a successful, open-minded team. The confidence to take ownership and question the status quo are essential to the workplace we want to build.
A culture of feedback needs a foundation of kindness. We believe that openness and transparency promotes the exchange of constructive two-way feedback that helps to build a better workplace and happier team members.
We’re flexible and give our team a lot of freedom, starting from choosing a place and time for work, to encouraging new skills, even beyond the scope of daily routines. Believe it or not, this can be a challenge because being independent means taking responsibility for your own decisions and actions.
We've always wanted to go beyond creating a product to building a culture that's open, free, creative, bold, safe and easy-going for everyone. Not just a great workplace for employees, but for people. Our doors are wide open to everyone who wants to create good things, develop this place and be at home. Be yourself.
2017 hat Ludwig zusammen mit Paul letsact gegründet. Er wollte einen Raum kreieren, in dem jeder Mensch einfach Gutes tun kann, um so einen Beitrag für eine bessere Welt zu leisten. Er ist Perfektionist und Idealist und verbringt seine Freizeit gerne mit Freunden beim Surfen am Eisbach.
Aus eigener Erfahrung weiß Paul, dass der Einstieg in ein freiwilliges Engagement oft gar nicht so einfach ist. Deswegen hat er zusammen mit Ludwig letsact gegründet. Mit der Plattform möchte er Gutes tun leichter zugänglich machen und so mehr Leute dazu inspirieren.
Schon während der Schulzeit hat Lena ein Hilfsprojekt für benachteiligte Kinder auf die Beine gestellt. Ihre Erfahrung und ihr Wissen bringt sie nun leidenschaftlich als Vorständin bei letsact ein. Sie präsentiert den Verein nach innen und außen und kümmert sich begeistert um das Fundraising.
Jonathan war selbst lange ehrenamtlich im regionalen Fußballverein aktiv. Deswegen weiß er auch, dass Engagement dringend notwendig ist, um die Existenz solcher Vereine möglich zu machen. Als COO von letsact leitet er alle Abteilungen und sorgt dafür, dass “die richtigen Leute die richtigen Dinge richtig tun.”
Birgit sorgt dafür, dass möglichst viele Menschen von letsact erfahren. Zusammen mit ihrem Team erzählt sie den Leuten da draußen via Social Media, Newsletter, Suchmaschinen & Co. wie unsere Volunteering-App Freiwillige und Organisationen zusammenbringt und hält über tolle neue Projekte auf dem Laufenden.
Shasi hat schon immer davon geträumt, ihren Beruf und “Gutes tun” zu verbinden. Als N-PR Lead arbeitet sie strategisch und sorgt gemeinsam mit ihrem Team dafür, dass neue NPO’s auf letsact aufmerksam werden. Außerdem betreut Sie die NPO’s und steht ihnen bei Fragen jederzeit zur Seite.
Nicht erst seit der Münchner Bladenight weiß Katja, wie viel Spaß ein Ehrenamt machen kann und was für tolle Projekte dadurch erst möglich werden. Als Product Lead möchte sie bei letsact dafür sorgen, dass sich jede Person mit einem Klick für ihre ‘Herzenssache’ einbringen kann.
Als Engineering Lead ist Patricia bei letsact für alles Technische verantwortlich - von der funktionierenden App bis hin zu den laufenden Laptops im Team. Als Gründungsmitglied eines Fördervereins weiß sie außerdem, wie wichtig Ehrenamt ist und wie sehr passende Freiwillige unterstützen können.
Eva gehört zu den langjährigen Teammitgliedern und kennt letsact inzwischen in und auswendig. Deshalb kümmert sie sich bei uns um jegliche Personalfragen und ist ständig auf der Suche nach neuen Talenten. Außerdem ist sie die „gute Seele“ bei letsact und hat immer ein offenes Ohr.
Ehrenamt bedeutet für Annika gemeinsam Gutes zu tun, näher zusammenzuwachsen und zurückzugeben. Deshalb ist es ihr wichtig, sich einer erfüllenden Arbeit zu widmen, die sie bei letsact als Teamassistenz gefunden hat. Sie unterstützt mit ihrer administrativen Erfahrung ihre Kolleg:innen und steht gerne mit Rat und Tat zur Seite.
Als Produktdesigner kümmert sich Niclas bei letsact um das User Interface (UI) und die User Experience (UX). Damit sorgt er einerseits für die ansprechende visuelle Gestaltung unserer Plattform und andererseits, dass ihr ein tolles Erlebnis habt, wenn ihr letsact nutzt. In seiner Freizeit ist Niclas ehrenamtlicher Fußballtrainer.
Miriam liegt das Thema Freiwilligenarbeit schon lange am Herzen. Deshalb hat sie sich direkt nach ihrem Bachelorabschluss bei letsact beworben – um ihre Leidenschaft endlich zum Beruf zu machen. Durch ihre Kreativität und ihren Ideenreichtum sind schon viele tolle Community-Events zustande gekommen.
Engagement ist für Charis ein echtes Herzensthema. Deswegen steht sie auch hinter der Idee von letsact. Als Content- und Communications Managerin kümmert sie sich um die Inhalte auf der Website und versorgt unsere Community mit interessanten und inspirierenden Inhalten im Newsletter.
Marlene ist mit Freiwilligenarbeit aufgewachsen und weiß daher genau, wie wertvoll es sein kann, ein Ehrenamt auszuführen. Mit ihrem Studium der Politikwissenschaften verbindet sie eine Brücke zwischen politischen Themen und der ehrenamtlichen Arbeit, die sie auch mit in unsere Social-Media-Känale trägt.
Sahand arbeitet seit vielen Jahren als Softwareingenieur und Entwickler. Er ist sozusagen der Architekt komplexer Softwaresysteme. Bei letsact plant, erstellt und verwaltet er die Logik hinter unserer Plattform und sorgt dafür, dass am Ende alles korrekt in der App angezeigt wird.
Mara kümmert sich darum, dass immer coole neue Projekte auf unserer App landen. Sie steht im direkten Austausch mit den Organisationen, unterstützt bei Problemen und sorgt dafür, dass mehr Organisationen von unserer Plattform profitieren können.
Als gemeinnütziger Verein finanzieren wir uns u.a. über Sponsor*innen und Spenden. Jeton akquiriert diesbezüglich neue Kontakte und betreut engagiert unsere bestehenden Unterstützer*innen. Mit seiner langjährigen Erfahrung im Sales-Bereich ist er perfekt für diese Rolle geeignet.
Als Account Executive kümmert sich Mergim um den Ausbau unserer Spenden- und Sponsorenpartner*innen. Mit seiner sympathischen Art sorgt er so dafür, dass letsact als gemeinnütziger Verein weiter Gutes tun kann.
Linda kontaktiert ebenfalls Unternehmen, die letsact potenziell durch Spenden und Sponsoringpakete finanziell unterstützen können. Sie hat ein gutes Verständnis für die Bedürfnisse unserer Partner*innen und überzeugt durch ihre Kommunikationsfähigkeiten.
Als Data Manager ist Gezim unser Experte für die Sammlung, Analyse und Interpretation von Daten. Er unterstützt letsact bei der Entscheidungsfindung, indem er komplexe Datensätze untersucht und in leicht verständliche Insights übersetzt.
Lea arbeitet Vollzeit in einer Agentur für Influencer Marketing. Ihr Talent, mit Content-Creatorn in Kontakt zu treten und eine Zusammenarbeit zu arrangieren, setzt sie nun auch ehrenamtlich bei letsact ein. So hat sie uns schon tolle Kooperationen ermöglicht.
Julia unterstützt letsact seit Anfang 2022 ehrenamtlich, besucht Non-Profit-Organisationen und schreibt inspirierende Artikel für unseren Blog. Hauptberuflich ist sie die grüne Seele bei PLAN3T, einem Start-up aus Hamburg, das die Mission verfolgt, Nachhaltigkeit für jede*n zugänglich zu machen.
letsact ist ein Paradebeispiel für eine Plattform, die Helferinnen und Helfer sowie Hilfesuchende in ganz Deutschland einfach zusammenbringt. Gerade in der derzeitigen Situation kann das Leben retten.
(Ich finde es) eine richtig coole Möglichkeit, um soziales Engagement zu zeigen und dafür, wenn man etwas Gutes tun möchte, aber nicht genau weiß was.
Gesellschaftliches Engagement ist ganz wichtig. Etwas zurückzugeben und seinen Beitrag dazu zu leisten, dass junge Menschen eine Berufsausbildung absolvieren und sich und ihre Familien später selbst versorgen können.
letsact hilft dir freiwillig-soziales Engagement zu finden,
oder auch Helfer*innen für deine eigenen Projekte
Für immer kostenlos
Made in Germany
Kein Spam