Zurück

Engagierte Zeiten: Seit wann gibt es das Ehrenamt?

Wie entstand das Ehrenamt? Hier erfährst du, wie sich das ehrenamtliche Engagement über die Zeit entwickelt hat und wie Freiwilligenarbeit in den verschiedenen Epochen ausgesehen hat. Ob als Ausdruck von Nächstenliebe, als Einsatz gegen “die Obrigkeit” oder als unfreiwilliges Engagement – das Ehrenamt hat viele Phasen durchlebt. Ein kleiner Überblick über Volunteering von früher bis heute:

Leonie
February 9, 2024

Ursprünge der ehrenamtlichen Arbeit

Karitative Tätigkeit, Nachbarschaftshilfe, freiwilliges Engagement in der Gesellschaft - die Wurzeln der ehrenamtlichen Arbeit reichen weit zurück in der Geschichte. Bereits in antiken Kulturen wie dem Römischen Reich gab es Bürger*innen, die freiwillig ihre Zeit in gemeinnützige Projekte steckten. Die Idee der Nächstenliebe spielte auch in religiösen Kontexten eine bedeutende Rolle. Besonders im Mittelalter war das Ehrenamt in den religiösen und sozialen Kontext eingebettet. Mönche und Nonnen widmeten sich der Versorgung von armen und kranken Menschen. Neben kirchlichen Institutionen bildeten Gilden und Bruderschaften die Basis für das ehrenamtliche Engagement dieser Zeit. Gildenmitglieder engagierten sich dort für die Ausbildung von Lehrlingen, die Pflege von Witwen und Waisen sowie die finanzielle Unterstützung bedürftiger Mitglieder. Bis heute hat sich also am Fundament freiwilliger ehrenamtlicher Arbeit nichts geändert: Der Wille dazu, etwas “Gutes zu tun”, ist die Grundmotivation.

Renaissance und Neuzeit: Engagement zwischen Wissen, Kunst und Bildung

Zwischen wachsendem Interesse für Kunst, Kultur und Philosophie erschließt sich auch für das Ehrenamt neue Gebiete. So entstehen in der Epoche vom 14. bis 17. Jahrhundert neue Formen des sozialen Engagements. Das Verständnis von Gemeinschaft und Solidarität wird auch von dem Gedanken geprägt, Kultur und Wissen zu fördern. Deshalb ist es nicht unüblich, dass wohlhabende Bürger*innen künstlerische Projekte fördern und Bildungseinrichtungen unterstützen. Die Idee des gemeinnützigen Handelns als Beitrag zur kulturellen und sozialen Entwicklung nimmt derzeit weiter Gestalt an. Das Ehrenamt ist weiterhin wachsender Teil der Gesellschaft, hatte aber bisher meist punktuellen Charakter.

Strukturelle Entwicklung der ehrenamtlichen Arbeit

1788 gründet der damals 36jährige Kaufmann Caspar Voght in Hamburg die erste Armenanstalt und zählt wohl über 200 Ehrenamtler*innen zu seiner Organisation. Darunter freiwillige Ärzte, Pflegende, Lehrer. Die Armenanstalt bietet verschiedene Formen der Unterstützung: Unterkunft, Nahrung, medizinische Versorgung und Arbeitsmöglichkeiten. Ziel ist es nämlich, den Bedürftigen nicht nur kurzfristige Hilfe zukommen zu lassen, sondern ihre Lebenssituation nachhaltig zu verbessern. Mit dem Konzept legt Voght einen wichtigen Grundstein für organisierte wohltätige Einrichtungen und ehrenamtliche Arbeit in der Gesellschaft.

Der Spagat zwischen freiwillig und unfreiwillig

Einige Jahre später, Anfang des 19.Jahrhunderts, entsteht das “Politische Ehrenamt”. Aus finanzieller Not heraus wird es in Preußen unter Friedrich Wilhelm III. Pflicht für wohlhabende Bürger*innen unentgeltlich mitzuhelfen. Dazu zählt bspw. das Engagement in öffentlichen Ämtern in kommunalen Verwaltungen. Von wirklicher Freiwilligenarbeit ist dadurch nicht zu reden. 1808 taucht zum ersten Mal in der Preußischen Städteverordnung der Begriff “Ehrenamt” auf. Etwas später im 19.Jhd. blüht das private Vereinswesen auf und bringt facettenreiche Möglichkeiten der echter Freiwilligenarbeit mit. Der Wunsch und die Machbarkeit, die Gesellschaft so mitzugestalten, etabliert sich. Zu den Einsatzgebieten zählen Sportvereine, Wohlfahrtsverbände, Arbeiter*innenvereine.

Ehrenamt in der NS-Zeit

Durch den Zugriff des Nationalsozialismus auf das Ehrenamt geht vieles von dem verloren, was sich vorher als vielschichtige Freiwilligenarbeit in der Gesellschaft etabliert hat. Viele Verbände und Vereine werden ab 1933 verboten oder gleichgeschaltet. Das Ehrenamt durchlebt eine ambivalente Zeit und wird ausgenutzt um die NS-Ideologie zu verbreiten und die Kontrolle über die Gesellschaft zu festigen. Viele ehrenamtliche Tätigkeiten, dazu zählt das Spendensammeln für das Winterhelfswerk, sind mit Zwang und Sanktionen verbunden. Trotz der Unterdrückung und Kontrolle gibt es auch Fälle, in denen Menschen ehrenamtlich aktiv sind, um Verfolgten zu helfen oder Widerstand zu leisten.

Freiwilligenarbeit im Wiederaufbau

In der Nachkriegszeit ist das Ehrenamt eine natürliche Reaktion auf die schlechten Umstände. In den ersten Jahren nach dem Krieg werden ehrenamtliche Organisationen ins Leben gerufen, um beim Wiederaufbau zu helfen. Der Fokus liegt meist auf humanitärer Hilfe, dem Wiederaufbau von Infrastruktur und die Unterstützung von Kriegsopfern. Durch die tragende Rolle der Frauen kommt es zu einer sozialen Veränderung. Frauen bekommen mehr Platz und Anerkennung in ehrenamtlichen Strukturen.

Die Entwicklung zum modernen Ehrenamt

Mit dem fortschreitenden Wiederaufbau in den Nachkriegsjahren wird ehrenamtliche Arbeit zunehmend institutionalisiert und entwickelt in den kommenden Jahren ein breites Spektrum. Umweltschutz, Bildung, Gesundheitswesen und kulturelle Projekte rücken immer mehr in den Fokus. Vor allem in den 70er und 80er Jahren professionalisiert sich das Ehrenamt. Durch Schulungen, Workshops und Ausbildungen wird die Qualität von ehrenamtlichen Engagement gefördert. Gleichzeitig entstehen zunehmend Friedensbewegungen, Frauen- und umweltpolitische Organisationen. Das “moderne Ehrenamt” basiert nicht mehr “nur” auf christlichen oder politischen Werten. Persönlichkeit und Selbstentfaltung sind - wie überall in der Gesellschaft - auch ein Teil der Entwicklung des Ehrenamts. Im 21. Jahrhundert befindet sich ehrenamtliche Arbeit auf einem hohen Niveau mit vielen Ausprägungen. Im „neuen Ehrenamt" geht es nicht nur darum, anderen zu helfen oder einem höheren moralischen Zweck zu dienen, sondern auch um die Befriedigung persönlicher Bedürfnisse und Ambitionen.


Volunteering hat eine lange Geschichte und könnte abwechslungsreicher nicht sein. Willst du auch Teil einer riesigen Community sein und dich freiwillig engagieren? Suche aktiv nach ehrenamtlichen Möglichkeiten, die zu dir passen. Schau gern dazu in unserer letsact App. Dort findest du gefilterte Engagement-Angebote in deiner Nähe. Viel Spaß beim Engagieren.

___

Du willst keinen Blogeintrag mehr verpassen? Dann trage dich
hier für unseren Newsletter ein.

Über DIE AUTOR*INNEN
Leonie

Leonie arbeitet als Copywriterin und wollte das Wissen auch ehrenamtlich einsetzen. Volunteering gehört für sie seit der Uni dazu. Nachdem sie sich die letzten Jahre im Bereich Tierschutz engagiert hat, hat sie den Weg zu letsact gefunden - um diejenigen zu unterstützen, die anderen helfen, Gutes zu tun.

Ähnliche Artikel