Bei uns registrierte Nutzer („Mitglieder“) teilen ihre Identität mit, interagieren mit ihrem Netzwerk, tauschen Wissen und Einblicke aus ehrenamtlichen und freiwillig-soziale Tätigkeiten aus, veröffentlichen und lesen relevante Inhalte und entdecken und nehmen an neue Freiwillige Tätigkeiten teil. Inhalte und Daten auf einigen unserer Dienste sind für Nichtmitglieder („Besucher“) einsehbar.
Diese Datenschutzrichtlinie gilt für letsact.de (letsact.io), Apps mit dem Markenzeichen von letsact, und Dienste („Dienste“), einschließlich Offsite-Diensten, wie den Plug-ins „Mit letsact anmelden“ und „Auf letsact teilen“, aber ausschließlich von Diensten, bei denen angegeben wird, dass für sie eine andere Datenschutzrichtlinie gilt.
Datenverantwortlicher für Ihre personenbezogenen Daten, die im Zusammenhang mit unseren Diensten bereitgestellt, erfasst oder verarbeitet wurden, ist letsact (Letsact e.V.); Sie schließen mit dem Letsact e.V. eine Nutzervereinbarung ab.
Letsact e.V. | Emil-Riedel-Straße 17 | 80802 München
Vorstand: Lena Glemser, Marie Maus
Vereinsregister; VR 208540, Amtsgericht München
Email: [email protected]
Telefon: +49 89 99829809
Link zum Impressum:
Als Besucher oder Mitglied unserer Dienste unterliegt die Erhebung, Nutzung und Freigabe Ihrer personenbezogenen Daten dieser Datenschutzrichtlinie (einschließlich unserer Cookie-Richtlinie und anderen Dokumenten, auf die in dieser Datenschutzrichtlinie Bezug genommen wird) und deren Aktualisierungen.
Letsact („wir“ oder „uns“) steht es frei, an dieser Datenschutzrichtlinie Änderungen vorzunehmen. Sollten wir wesentliche Änderungen vornehmen, benachrichtigen wir Sie über unsere Dienste oder auf andere Art und Weise, damit Sie Gelegenheit haben, die Änderungen zu überprüfen, bevor sie in Kraft treten. Wenn Sie mit Änderungen nicht einverstanden sind, können Sie Ihr Konto schließen.
Sie erkennen an, dass durch Ihre weitere Nutzung unserer Dienste nach Veröffentlichung der Änderungen an unserer Datenschutzrichtlinie oder der Benachrichtigung über diese Änderungen die Erfassung, Nutzung und Freigabe Ihrer personenbezogenen Daten der aktualisierten Datenschutzrichtlinie unterliegt.
Zur Erstellung eines Kontos müssen Sie Daten bereitstellen, einschließlich Ihres Namens, Ihrer E-Mail-Adresse und/oder Ihrer Handynummer, eines Passworts und Ihrem Geburtsdatum.
Ihr Profil besteht aus zwei Teilen. Einmal den von Ihnen direkt angegebenen Daten und einmal den Daten, die durch Ihre Aktivitäten auf der Plattform generiert werden.
Welche Informationen Sie in Ihrem Profil veröffentlichen, wie beispielsweise Biografie oder Fotos, bleibt Ihnen überlassen. Sie sind nicht verpflichtet, auf Ihrem Profil zusätzliche Informationen anzugeben. Es ist Ihre Entscheidung, ob Sie vertrauliche Daten in Ihrem Profil angeben und sie öffentlich machen. Bitte fügen Sie keine personenbezogenen Daten zu Ihrem Profil hinzu, von denen Sie nicht möchten, dass sie öffentlich verfügbar sind, und veröffentlichen Sie derartige Daten nicht.
Ihr Profil besteht im Wesentlichen daraus, die Projekte, an denen Sie sich über unsere Plattform angemeldet haben (egal ob diese bereits stattgefunden oder erst noch in der Zukunft stattfinden), in einer Timeline und einer Liste anzuzeigen und zusätzlich Ihre Aktivitäten in den Spendenfunktionalitäten. Somit wird Ihre selbst erstellte Aktivität auf unserer Plattform in Ihrem Profil dargestellt. Wenn Sie dies nicht wünschen können Sie Ihr Konto schließen.
Wir erfassen Ihre personenbezogenen Daten, wenn Sie diese auf unseren Diensten bereitstellen, posten oder hochladen, z. B. wenn Sie ein Formular ausfüllen, eine Umfrage ausfüllen oder einen Lebenslauf einreichen. Wenn Sie Ihr Adressbuch importieren, erhalten wir Ihre Kontakte (einschließlich von Kontaktinformationen, die Ihre Dienstleister oder Ihre App automatisch zu Ihrem Adressbuch hinzugefügt haben, als Sie Adressen oder Nummern kontaktierten, die nicht bereits auf Ihrer Liste waren).
Sie sind nicht verpflichtet, personenbezogene Daten zu posten oder hochzuladen, jedoch ist Ihre Fähigkeit die Plattform zu nutzen dadurch eingeschränkt.
Wir weisen Sie darauf hin, dass wir alle öffentlich in unserer App zugänglichen Daten, wie Profilbilder, Namen und Beschreibungstexte für alle unsere Werbemassnahmen oder sonstige Zwecke nutzen dürfen und Sie uns Ihre Rechte daran übertragen. Im besonderen bedeutet dies, dass wir alle Bilder zeitlich und örtlich uneingeschränkt in allen Medien benutzen dürfen.
Im Rahmen der Spendenfunktionalität und der Kompensationsfunktionalität werden zusätzliche Daten von Ihnen aufgenommen, um dies möglich zu machen. Dabei arbeiten wir mit Zahlungsdienstleistern zusammen. Ihr Namens- und Adressdaten und Spendendaten werden aufgenommen.
Sie und andere können Inhalte mit Informationen über Sie (im Rahmen von Artikeln, Beiträgen, Kommentaren, Videos, Fotos) auf unseren Diensten veröffentlichen. Wenn Sie dies nicht ablehnen, erfassen wir öffentliche Informationen zu Ihrer Person und stellen diese anderen Nutzern zur Einsicht zur Verfügung. Wenn Sie dies aber ablehnen sollten, können Sie Ihr Konto schließen.
Wir erhalten personenbezogene Daten (einschließlich Kontaktdaten) von Ihnen, wenn andere Ihre Kontakt- oder Kalenderdaten mit unseren Diensten synchronisieren, Ihre Kontakte mit Mitgliederprofilen assoziieren oder über unsere Dienste Nachrichten verschicken (einschließlich Einladungen oder Kontaktanfragen).
Wir protokollieren Nutzungsdaten, wenn Sie unsere Dienste einschließlich unserer Webseiten, App- und Plattformtechnik besuchen oder anderweitig nutzen, wenn Sie beispielsweise Inhalte betrachten oder anklicken (innerhalb oder außerhalb unserer Webseiten und Apps), eine Suche ausführen, eine unserer mobilen Apps installieren oder aktualisieren, Inhalte teilen oder an Projekten teilnehmen. Wir verwenden Anmeldedaten, Cookies, Geräteinformationen und Internetprotokolladressen („IP“-Adressen), um Sie zu identifizieren und Ihre Nutzung zu protokollieren.
Wir nutzen Cookies und ähnliche Technologien, um Sie und/oder Ihr/e Gerät/e innerhalb, außerhalb und über verschiedene Dienste und Geräte hinweg zu erkennen. Sie können Cookies über Ihre Browser-Einstellungen und andere Tools steuern.
Als „Cookies“ werden kleine Dateien bezeichnet, die auf Rechnern der Nutzer gespeichert werden. Innerhalb der Cookies können unterschiedliche Angaben gespeichert werden. Ein Cookie dient primär dazu, die Angaben zu einem Nutzer (bzw. dem Gerät auf dem das Cookie gespeichert ist) während oder auch nach seinem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern. Als temporäre Cookies, bzw. „Session-Cookies“ oder „transiente Cookies“, werden Cookies bezeichnet, die gelöscht werden, nachdem ein Nutzer ein Onlineangebot verlässt und seinen Browser schließt. In einem solchen Cookie kann z.B. der Inhalt eines Warenkorbs in einem Onlineshop oder ein Login-Status gespeichert werden. Als „permanent“ oder „persistent“ werden Cookies bezeichnet, die auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert bleiben. So kann z.B. der Login-Status gespeichert werden, wenn die Nutzer diese nach mehreren Tagen aufsuchen. Ebenso können in einem solchen Cookie die Interessen der Nutzer gespeichert werden, die für Reichweitenmessung oder Marketingzwecke verwendet werden. Als „Third-Party-Cookie“ werden Cookies bezeichnet, die von anderen Anbietern als dem Verantwortlichen, der das Onlineangebot betreibt, angeboten werden (andernfalls, wenn es nur dessen Cookies sind spricht man von „First-Party Cookies“).
Wir können temporäre und permanente Cookies einsetzen und klären hierüber im Rahmen unserer Datenschutzerklärung auf.
Falls die Nutzer nicht möchten, dass Cookies auf ihrem Rechner gespeichert werden, werden sie gebeten die entsprechende Option in den Systemeinstellungen ihres Browsers zu deaktivieren. Gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden. Der Ausschluss von Cookies kann zu Funktionseinschränkungen dieses Onlineangebotes führen.
Ein genereller Widerspruch gegen den Einsatz der zu Zwecken des Onlinemarketing eingesetzten Cookies kann bei einer Vielzahl der Dienste, vor allem im Fall des Trackings, über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden. Des Weiteren kann die Speicherung von Cookies mittels deren Abschaltung in den Einstellungen des Browsers erreicht werden. Bitte beachten Sie, dass dann gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Onlineangebotes genutzt werden können.
Wenn Sie unsere Dienste besuchen oder verlassen, erhalten wir technisch bedingt sowohl die URL der Webseite, von der Sie kommen, als auch der, zu der Sie als Nächstes navigieren. Wir erhalten auch Informationen über Ihre IP-Adresse, Ihren Proxy-Server, Ihr Betriebssystem, Ihren Webbrowser und Ihre Add-ons, Ihre Gerätekennung und Funktionen und/oder Ihren Internetanbieter bzw. Ihren Mobilfunkbetreiber. Greifen Sie auf unsere Dienste von einem Mobilgerät zu, sendet uns dieses Gerät auf Grundlage Ihrer Telefoneinstellungen Daten über Ihren Standort. Wir fragen Sie nach Ihrer Zustimmung, bevor wir ein GPS oder andere Toolsverwenden, um Ihre genaue Position zu ermitteln.
Wir, bzw. unser Hostinganbieter, erhebt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.
Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.
Unsere Dienste sind dynamisch und wir führen oft neue Funktionen ein. Daher kann es vorkommen, dass neue Informationen erfasst werden müssen. Wenn wir andere personenbezogene Daten erfassen oder wesentliche Änderungen daran vornehmen, wie wir Ihre Daten verwenden, benachrichtigen wir Sie und modifizieren unter Umständen auch diese Datenschutzrichtlinie.
Wir verwenden Ihre Daten, um Ihnen Zugriff auf unsere Dienste zu genehmigen.
Unsere Dienste ermöglichen es Ihnen, mit Kontakten aus Projekten (wie bspw. Anderen Freiwilligen, Ehrenamtlichen, Hauptamtlichen und Organisationen) in Verbindung zu bleiben. Dazu haben Sie die Möglichkeit andere Nutzer als für Sie „Inspirierend“ zu markieren, um in Kontakt zu bleiben und die Person oder auch Institution nicht aus den Augen zu verlieren. Sie können mit Nutzern in Kontakt treten und in Kontakt bleiben über die Chat-Funktionalität und sich somit mit anderen Nutzern über Erfahrungen aus Projekten auszutauschen. Wir verwenden Daten zu Ihrer Person (wie Ihr Profil), um es anderen zu ermöglichen, Ihr Profil zu finden, Ihnen und anderen Mitgliedern (beispielsweise Mitgliedern, mit denen Sie Kontakte oder Projekterfahrung gemein haben), Kontakte vorzuschlagen und es Ihnen zu ermöglichen, andere Personen einzuladen, Mitglied zu werden und sich mit Ihnen zu vernetzen. Sie können außerdem zustimmen, dass wir Ihren genauen Standort oder die Tatsache, dass Sie sich in der Nähe zu anderen Personen befinden, für bestimmte Funktionen verwenden dürfen (z. B. um Ihnen andere Mitglieder in Ihrer Nähe vorzuschlagen mit denen Sie gemeinsam ein Projekt erstellen könnten oder um die Anwesenheit bei Projekten zu überprüfen.) Es bleibt Ihnen überlassen, ob Sie eine andere Person zur Mitgliedschaft auf unsere Diensten einladen oder eine andere Person als „Inspirierend“ markieren. Mit der Mitgliedschaft auf dieser Plattform erlauben Sie jeder anderen Person, Sie als „Inspirierend“ zu markieren. Wenn Sie dies aber ablehnen sollten, können Sie Ihr Konto schließen.
Unsere Dienste ermöglichen es Ihnen, an Projekten teilzunehmen. Dafür werden die Daten aus Ihrem Profil auf unserer Plattform an die projekt-koordinierende Mitglieder (Organisationen, Initiativen oder Personen) weitergeleitet. Wenn Sie dies aber ablehnen sollten, können Sie Ihr Konto schließen. Diese Übertragung ist notwendig, damit die projekt-koordinierenden Mitglieder ihr Projekt auch tatsächlich umsetzen können und wissen wie viele und welche Mitglieder bei Ihrem Projekt unterstützen.
Unsere Dienste ermöglichen es Ihnen, eigene Projekte und Initiativen auf unserer Plattform zu starten. Dafür müssen Sie Daten zu Ihrem Projekt erfassen, diese werden öffentlich sichtbar. Auch wird eine Beziehung von Ihnen zu dem Projekt (als Projektstarter oder Koordinator einer Organisation) öffentlich sichtbar. Wenn Sie dies ablehnen, sollten Sie kein Projekt als Person oder für eine Organisation starten. Es obliegt Ihnen, ob Sie weitere personenbezogene Daten in der Projektbeschreibung inkludieren. Sie könnten diese mit dem Hochladen des Projektes veröffentlichen. Erfassen tun wir diese Daten nur, sofern Sie das Projekt hochladen und damit veröffentlichen.
Unsere Dienste ermöglichen es Ihnen, über alle Neuigkeiten, Ereignisse und Ideen hinsichtlich Freiwilligenarbeit, die Ihnen wichtig sind, auf dem Laufenden zu bleiben. Unsere Dienste ermöglichen es Ihnen auch, Ihr Wissen zu sozialen Projekten zu erweitern.
Wir verwenden die Daten, die uns über Sie vorliegen (z. B. von Ihnen bereitgestellte Daten), um Ihnen relevante Inhalte und Unterhaltungen zu unseren Diensten vorzuschlagen.
Wir verwenden Ihre Inhalte, Aktivitäten und andere Daten, einschließlich Ihres Namens und Ihrer Fotos, um Mitteilungen an andere Personen zu senden. Wir benachrichtigen möglicherweise andere Personen darüber, dass Sie Ihr Profil aktualisiert, an einem Projekt teilgenommen/teilnehmen oder eine soziale Aktion ausgeführt haben.
Auf letsact.de und den letsact Apps haben nutzer die Möglichkeit Geld zu spenden oder zu kompensieren. In diesem Zusammenhang können von Ihnen hochgeladene Daten veröffentlicht werden. So wird eine Liste “Spender vor kurzem” geführt in der die letzten Spender aufgezeigt werden. Mit der Teilnahme an den Spendenfunktionalitäten bestätigen Sie Ihre Einverständnis dazu.
Wir kontaktieren Sie per E-Mail, Telefon, durch auf den letsact Webseiten oder Apps veröffentlichte Mitteilungen, durch Mitteilungen an Ihr letsact Postfach oder durch andere, im Rahmen der Dienste verfügbare Mittel, einschließlich Textnachrichten (SMS) und Push-Benachrichtigungen. Wir senden Ihnen Nachrichten in Bezug auf die Verfügbarkeit unserer Dienste, Sicherheit oder andere die Dienste betreffenden Angelegenheiten. Wir senden auch Nachrichten in Bezug auf die Verwendung der Dienste, Netzwerk-Updates, Erinnerungen und Projekt-Vorschläge.
Wir ermöglichen auch die Kommunikation zwischen Ihnen und anderen Mitgliedern auf unserer Plattform (wie bspw. Nutzern, Organisationen).
Wir verwenden Daten und Feedback unserer Mitglieder, um Forschung und Entwicklung zur weiteren Verbesserung unserer Dienste zu betreiben und um Ihnen und anderen Mitgliedern ein besseres, intuitiveres und personalisierteres Erlebnis zu bieten, das Wachstum unserer Mitgliederschaft und die Interaktion mit unseren Diensten zu fördern.
Wir verwenden Daten (möglicherweise auch Nachrichten von Ihnen), um Beschwerden und Problemen mit unseren Diensten nachzugehen, sie anzusprechen und zu beheben (Defekte usw.).
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via sozialer Medien) werden die Angaben des Nutzers zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b. (im Rahmen vertraglicher-/vorvertraglicher Beziehungen), Art. 6 Abs. 1 lit. f. (andere Anfragen) DSGVO verarbeitet.. Die Angaben der Nutzer können in einem Customer-Relationship-Management System ('CRM System') oder vergleichbarer Anfragenorganisation gespeichert werden.
Wir löschen die Anfragen, sofern diese nicht mehr erforderlich sind. Wir überprüfen die Erforderlichkeit alle zwei Jahre; Ferner gelten die gesetzlichen Archivierungspflichten.
Wir verwenden Ihre Daten, um aggregierte Einblicke zu generieren und zu teilen, die keine Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen. Wir verwenden Ihre Datenmöglicherweise, um Statistiken über unsere Mitglieder, deren Interessen und die Anzahl von teilgenommenen Projekten zu erstellen.
Wir verwenden Ihre Daten, (einschließlich Ihrer Kommunikation), wenn wir der Ansicht sind, dass dies aus Sicherheitsgründen oder zur Untersuchung eines möglichen Betrugs oder anderer Verstöße gegen unsere Nutzervereinbarung oder diese Datenschutzrichtlinie oder zur Untersuchung eines Versuchs, unseren Mitgliedern oder Besuchern Schaden zuzufügen, erforderlich ist.
Ihr Profil ist für alle Mitglieder unserer Dienste vollständig sichtbar.
Unsere Dienste ermöglichen es Ihnen, Informationen zu lesen und zu teilen. Dazu gehören Beiträge, „Gefällt mir“-Markierungen und Kommentare und die Funktion „Folgen“.
Wir nutzen die Dienste Dritter, um uns bei der Bereitstellung unserer Dienste zu unterstützen (beispielsweise Wartung, Analyse, Prüfung, Zahlung, Betrugserkennung, Marketing und Entwicklung). Diese Dritten haben in dem Ausmaß Zugang zu Ihren Informationen wie angemessen erforderlich, um die betreffenden Aufgaben für uns zu erledigen, und sind verpflichtet, Ihre Informationen nicht offenzulegen oder für andere Zwecke zu nutzen.
Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).
Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.
Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, E-Mail-Versand, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen.
Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).
Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).
Unter Umständen müssen wir Ihre Informationen offenlegen, wenn dies gesetzlich, aufgrund einer Vorladung oder aus anderen rechtlichen Gründen erforderlich ist, oder wenn wir in gutem Glauben davon ausgehen können, dass die Offenlegung angemessenerweise erforderlich ist, um 1. mutmaßliche oder tatsächliche illegale Vorgänge zu erforschen, zu verhindern oder entsprechende Maßnahmen zu ergreifen oder um staatliche Vollzugsbehörden zu unterstützen, um 2. unsere Vereinbarungen mit Ihnen durchzusetzen, 3. den Forderungen und Beschuldigungen Dritter nachzugehen und uns dagegen zu verteidigen, 4. die Sicherheit und Integrität unserer Dienste zu schützen (indem wir Informationen beispielsweise mit Unternehmen teilen, die auf ähnliche Weise bedroht werden), oder um 5. Rechte geltend zu machen und die Rechte und Sicherheit von letsact, unseren Mitgliedern, Mitarbeitern und Dritten zu schützen.
Wir versuchen, Mitglieder über rechtliche Anforderungen ihrer personenbezogenen Daten zu informieren, sofern dies unseres Erachtens angemessen ist, es sei denn, dies ist gesetzlich oder aufgrund einer gerichtlichen Anordnung verboten, oder es handelt sich bei der Anforderung um einen Notfall. Wir können derartige Anforderungen anfechten, wenn wir nach unserem Ermessen der Ansicht sind, dass die Anforderungen zu allgemein oder vage sind oder wenn es sich um mangelnde Befugnis handelt, verpflichten uns jedoch nicht, alle Anforderungen anzufechten.
Wir können Ihre Daten auch im Rahmen eines Verkaufs, einer Fusion oder eines Kontrollwechsels oder in Vorbereitung auf eines dieser Ereignisse teilen. Ein anderes Unternehmen, das uns oder einen Teil unseres Unternehmens kauft, hat das Recht, Ihre Daten zu verwenden, jedoch nur auf die in dieser Datenschutzrichtlinie dargelegte Art und Weise, es sei denn, Sie haben etwas anderes vereinbart.
Wir bewahren Ihre personenbezogenen Informationen so lange auf, wie Ihr Konto existiert oder wie erforderlich, um Ihnen Dienste bereitzustellen. Darunter fallen Daten, die Sie oder andere uns zur Verfügung stellen sowie Daten, die durch die Nutzung unserer Dienste generiert oder abgeleitet wurden. Auch wenn Sie unsere Dienste nur nutzen, wenn Sie alle paar Jahre eine neue ehrenamtliche Tätigkeit suchen, bewahren wir Ihre Informationen auf. Ihr Profil bleibt aktiv, bis Sie Ihr Konto schließen.
Wir geben Ihnen viele Optionen bezüglich des Erfassens, Verwendens und Teilens Ihrer Daten, angefangen beim Löschen oder Korrigieren der Daten, die Sie in Ihrem Profil angeben. Sie haben die Möglichkeit mit uns Kontakt aufzunehmen wegen Einstellungen zu Ihren Daten und zur Löschung Ihres Accounts. Sie können uns unter den oben oder im Impressum angegebenen Kontaktdaten erreichen.
Für Daten, die uns zu Ihrer Person vorliegen:
Sie können sich über die oben stehenden Kontaktinformationen an uns wenden. Wir werden Ihre Anfrage den gültigen Gesetzen entsprechend prüfen.
Sie können Ihr Konto bei uns auf Anfrage schließen.
Wenn Sie Ihr Konto bei letsact schließen, sind Ihre Daten im Allgemeinen für andere Personen auf unseren Diensten innerhalb von 24 Stunden nicht mehr sichtbar. Generell löschen wir die Informationen in einem geschlossenen Konto innerhalb von 30 Tagen nach der Kontoschließung, außer wie unten angegeben.
Wir behalten Ihre personenbezogenen Daten auch nach der Schließung Ihres Kontos, wenn dies angemessen und erforderlich ist, um unseren rechtlichen Pflichten (einschließlich Anforderungen durch Strafverfolgungsbehörden) nachzukommen, regulatorische Vorgaben zu erfüllen, Streitsachen zu schlichten, aus Gründen der Sicherheit, Betrugs- und Missbrauchsprävention, um unsere Nutzervereinbarung durchzusetzen oder Ihrer Abbestellung weiterer Mitteilungen von uns zu entsprechen. Nach der Schließung Ihres Kontos halten wir entpersonalisierte Daten gespeichert.
Informationen, die Sie mit Dritten geteilt haben, bleiben sichtbar, nachdem Sie Ihr Konto geschlossen oder die Informationen aus Ihrem eigenen Profil oder Ihrem Postfach gelöscht haben. Des Weiteren kontrollieren wir keine Daten, die andere Mitglieder aus unseren Diensten kopiert haben.
Wir implementieren Sicherheitsschutzmaßnahmen, wie HTTPS, die zum Schutz Ihrer Daten vorgesehen sind. Wir prüfen unsere Systeme regelmäßig auf mögliche Schwachstellen und Angriffe. Wir können die Sicherheit der uns von Ihnen übermittelten Informationen jedoch nicht gewährleisten. Es gibt keine Garantie dafür, dass nicht auf Daten zugegriffen wird oder dass diese nicht offengelegt, geändert oder infolge der Verletzung unserer physischen, technischen und organisatorischen Sicherheitsvorkehrungen zerstört werden.
Wir treffen nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.
Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung, bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen (Art. 25 DSGVO).
Der Versand der Newsletter erfolgt mittels des Versanddienstleisters „MailChimp“, einer Newsletterversandplattform des US-Anbieters Rocket Science Group, LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE #5000, Atlanta, GA 30308, USA. Die Datenschutzbestimmungen des Versanddienstleisters können Sie hier einsehen: https://mailchimp.com/legal/privacy/. The Rocket Science Group LLC d/b/a MailChimp ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäisches Datenschutzniveau einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TO6hAAG&status=Active). Der Versanddienstleister wird auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO und eines Auftragsverarbeitungsvertrages gem. Art. 28 Abs. 3 S. 1 DSGVO eingesetzt.
Der Versanddienstleister kann die Daten der Empfänger in pseudonymer Form, d.h. ohne Zuordnung zu einem Nutzer, zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services nutzen, z.B. zur technischen Optimierung des Versandes und der Darstellung der Newsletter oder für statistische Zwecke verwenden. Der Versanddienstleister nutzt die Daten unserer Newsletterempfänger jedoch nicht, um diese selbst anzuschreiben oder um die Daten an Dritte weiterzugeben.
Wir setzen folgende Zahlungsdienstleister zum Zwecke der Zahlungsabwicklung ein:
Für Kreditkarte: Stripe Payments Europe Ltd, Block 4, Harcourt Centre, Harcourt Road, Dublin 2, Ireland and Stripe Payments UK, Ltd, 7th Floor, The Bower Warehouse, 211 Old Street, London EC1V 9NR, United Kingdom („Stripe“). Nähere Informationen zum Datenschutz von Stripe findest du unter der URL: https://stripe.com/de/privacy
PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A. 22-24 Boulevard Royal L-2449 Luxembourg („PayPal“). Unter folgenden Links kannst du die Datenschutzhinweise von PayPal einsehen: www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full
Für die Datenverarbeitung im Rahmen der Zahlungsabwicklung ist jeweils der Zahlungsdienstleister verantwortliche Stelle.
An Stripe übermitteln wir zusätzlich Deine personenbezogenen Daten (Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse und Anschrift und IP-Adresse) zum Zweck der Betrugsprävention.
Rechtsgrundlage für diese Datenübermittlung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse liegt hier in der Vermeidung eines wirtschaftlichen Schadens durch Straftaten und im Schutz der Spender.
Wir erfassen und verarbeiten personenbezogene Daten über Sie nur, wenn dafür eine entsprechende Rechtsgrundlage besteht. Als Rechtsgrundlage gelten unter anderem Einwilligung (wenn Sie Ihre Einwilligung gegeben haben).
Wenn wir uns bei der Verarbeitung personenbezogener Daten auf Ihre Einwilligung berufen, sind Sie berechtigt, Ihre Einwilligung jederzeit zurückzuziehen oder zu verweigern. Wenn Sie die Einwilligung zurückziehen oder verweigern möchten, können Sie Ihr Konto schließen.
Wenn Sie Fragen zur Rechtsgrundlage haben, auf der wir Ihre personenbezogenen Daten erfassen und verwenden, wenden Sie sich bitte hier an unseren Datenschutzbeauftragten.
Für die Nutzung der Leistungen auf der Website letsact.de gelten ausschließlich die nachfolgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen (nachfolgend „Nutzungsbedingungen“) in ihrer zum Zeitpunkt der Anmeldung gültigen Fassung. Der Nutzer kann diese Bedingungen jederzeit auf der Webseite letsact.de einsehen, wo diese Nutzungsbedingungen auch ständig zur dauerhaften Speicherung für den Nutzer bereitstehen.
Die Website letsact.de (nachfolgend der Vereinfachung wegen: „Website“) ist eine Plattform rund um das Thema Volunteering. Die Website wird betrieben vom Letsact e.V., Vostände sind Lena Glemser, Marie Maus, Letsact e.V., Emil-Riedel-Straße 17, 80538 München (nachfolgend „Betreiber“).
Ziel der Website ist es, Menschen (nachfolgend: „Freiwillige“) und Initiativen und Organisationen (nachfolgend: „Anbieter“) zusammenzuführen. Freiwillige haben die Möglichkeit, Einsatzmöglichkeiten zu suchen und sich dafür direkt anzumelden. Anbieter haben die Möglichkeit, Einsatzmöglichkeiten zu veröffentlichen und zu verwalten. Freiwillige und Anbieter, die diese Website benutzen, werden nachfolgend einzeln und zusammen auch als „Nutzer“ bezeichnet. Daneben haben Nutzer die Möglichkeit an ausgewählte gemeinnützige Initiativen in Form von Mikrospenden zu spenden und Kompensationen für Klima oder Plastik zu buchen.
Mit der Benutzung der Website erklärt der Nutzer seine Zustimmung zu den Nutzungsbedingungen. Es obliegt den jeweiligen Anbietern und Freiwilligen für ausreichenden Versicherungsschutz zu sorgen bzw. sich diesen von ihrem Vertragspartner bestätigen zu lassen.
Die auf der Website von Mitgliedern veröffentlichten Inhalte werden nicht auf ihre inhaltliche Richtigkeit geprüft und stellen nicht die Meinung des Betreibers dar.
Die Anbieter und Freiwilligen sind ausschließlich selbst für die Durchführung der jeweiligen Freiwilligeneinsätze verantwortlich, es besteht für den Betreiber keine Überwachungs-, Aufklärungs- oder Informationsverpflichtung. Insbesondere sind die Anbieter selbst verantwortlich, dass die Freiwilligen die Unterstützungsleistungen im Rahmen der jeweiligen Regeln und Verhaltensweisen der Anbieter durchführen.
Nutzer dürfen Adressen, Kontaktdaten und E-Mail-Adressen, die sie durch die Nutzung der Website von anderen Nutzern erhalten haben, für keine anderen Zwecke nutzen, als für die notwendige Kommunikation zur Durchführung der Einsatzmöglichkeit. Insbesondere ist es verboten, diese Daten weiterzuverkaufen oder sie für die Zusendung von Werbung zu nutzen, es sei denn, der jeweils datenberechtigte Nutzer hat diesem ausdrücklich vorher zugestimmt.
Sämtliche Rechte an der Website stehen dem Betreiber zu. Dem Nutzer ist es ohne vorherige schriftliche Zustimmung des Betreibers nicht gestattet, den Inhalt der Website ganz oder teilweise zu verändern, zu veröffentlichen, zu senden, zu verbreiten, zur Aufführung zu bringen, zu bearbeiten (einschließlich des Weitervertriebs dieser Bearbeitungen) oder auf eine sonstige Art und Weise zu verwerten ausgenommen er handelt im Rahmen der vom Betreiber ausdrücklich vorgesehenen Anwendung der Website. An Material, welches der Nutzer von der Website auf seinen Computer herunterlädt, erwirbt er kein Eigentum, sondern lediglich ein beschränktes Nutzungsrecht.
Der Betreiber ist bemüht, die Sicherheit der persönlichen Daten des Nutzers zu gewährleisten. Alle auf der Website gesammelten persönlichen Daten des Nutzers werden ausschließlich unter Beachtung der Datenschutzerklärung des Betreibers erhoben und verarbeitet; die Bestimmungen der Datenschutzerklärung sind Bestandteil dieser Nutzungsbedingungen. Mit seiner Zustimmung zu diesen Nutzungsbedingungen erklärt der Nutzer gleichzeitig sein Einverständnis mit der Erhebung und Verarbeitung seiner Daten wie in der Datenschutzerklärung des Betreibers vorgesehen.
Die Nutzung der Website setzt für Anbieter eine Anmeldung als Mitglied und die Erstellung eines Profils voraus. Ein Anspruch auf Registrierung besteht nicht.
Ein Anspruch auf Abschluss eines Nutzungsvertrags besteht nicht. Der Betreiber behält sich ausdrücklich vor, Angebote auf Nutzung der Website im Einzelfall ohne Angaben von Gründen nicht anzunehmen. In diesem Fall wird der Betreiber die vom Anbieter im Anmeldeformular angegebenen Daten unverzüglich löschen.
Die Anbieter haften grundsätzlich für sämtliche Aktivitäten, die unter Verwendung ihres Mitgliedskontos vorgenommen werden, es sei denn, der Anbieter hat den Missbrauch seines Mitgliedskontos nicht zu vertreten, weil eine Verletzung bestehender Sorgfaltspflichten nicht vorliegt.
Die Anbieter erklären ihre Zustimmung, dass die von ihnen zur Verfügung gestellten Inhalte zum Zwecke der Durchführung dieses Vertrages auf der Website für andere Nutzer einsehbar sind und anderen Nutzern zum Zwecke des Angebots und der Vermittlung von Einsatzmöglichkeiten zur Verfügung gestellt werden können.
Die Anbieter erklären mit der Anmeldung ihre Zustimmung, von dem Betreiber per E-Mail Informationen über das Thema der Website, Funktionen, Nutzungsmöglichkeiten und Neuerungen zu erhalten. Die Zustimmung kann jederzeit durch formlose Erklärung zurückgenommen werden.
Der Anbieter räumt dem Betreiber das Recht ein, seine persönlichen Daten unter Beachtung der Datenschutzerklärung des Betreibers an Dritte weiterzugeben.
Der Betreiber behält sich vor, redaktionelle Änderungen der Einsatzmöglichkeiten vorzunehmen, Rechtschreibfehler zu korrigieren, den Stil der Texte an die sonstigen Texte der Website anzupassen sowie Bilder zu ändern. Der Anbieter wird über genannte Änderungen informiert.
Spenden meint im Rahmen dieser Nutzungsbedingungen die Zuwendung der Nutzer an letsact.de.
Unter einem Spendenprojekt versteht letsact.de ein Projekt oder eine Organisation oder eine Spendenaktion für ein Projekt, die auf letsact.de um Förderung werben und die letsact.de im Rahmen ihrer Spendenentscheidung als Förderkörperschaft begünstigen kann. Die Förderung erfolgt in Form einer Geldzuwendung. letsact.de strebt an, das vom Unterstützer gewünschte Spendenprojekt bei der Mittelverwendung zu berücksichtigen; einen Rechtsanspruch auf das Weiterspenden der Geldzuwendung an das vom Unterstützer benannte Spendenprojekt hat dieser jedoch ausdrücklich nicht. Bei der Mittelverwendung berücksichtigt letsact.de neben dem Wunsch des Unterstützers die gültigen AGB sowie den Grundsatz der zeitnahen Mittelverwendung, wonach letscat.de ihre Mittel grundsätzlich zeitnah verwenden muss, und berichtet regelmäßig über die Mittelverwendung auf letsact.de.
letsact.de prüft die Projekte vor ihrer Veröffentlichung auf den sozialen Zweck ihrer beabsichtigten Umsetzung.
letsact.de empfiehlt, ein Spendenprojekt nur zu unterstützen, falls der Unterstützer die Organisation bzw. den Verantwortlichen kennt oder ihm das Spendenprojekt von einer vertrauensvollen Person empfohlen wurde und er es auf Grund der Beschreibungen als sinnvoll erachtet.
Geld kann in Form von Einmalzahlungen oder regelmäßig wiederkehrenden Zahlungen („Dauerspenden“) gespendet werden. Dauerspenden können jederzeit unter letsact.de mit sofortiger Wirkung beendet werden.
Bei der Geldspende ist im Normalfall das gewünschte Spendenzprojekt auf letsact.de ein „Spendenitem“. In der „Projektbeschreibung“ wird die Verwendung einer Zuwendung definiert. Jedes Projekt enthält dafür jeweils einen oder mehrere „Items“.
Spendenentscheidung – letsact.de entscheidet nach Beantragung einer Spende durch den Projektverantwortlichen über das Weiterspenden gesammelter Zuwendungen. letsact.de berücksichtigt bei ihrer Spendenentscheidung in der Regel folgende Kriterien:
Die Spende erfolgt in der Regel innerhalb von acht Wochen nach einem durch bletsact.de positiv beschiedenen Spendenantrag des Projektverantwortlichen.
Spendenverwendung zur Kostendeckung – Bei einer Geldzuwendung entscheidet letsact.de über ein Weiterspenden des an letsact.de gespendeten Betrages. Diese Entscheidung betrifft nur den um die Transaktionskosten verminderten gespendeten Betrag; der zur Finanzierung der Transaktionskosten erforderliche Betrag (erfahre mehr dazu in der App im Bezahlvorgang) verbleibt immer bei letsact.de.
Spenden zur Unterstützung von letsact.de – Im Falle einer Geldzuwendung besteht die Möglichkeit, bezüglich eines Teils der gespendeten Summe oder der ganzen gespendeten Summe als gewünschtes Spendenziel den Verbleib der angegebenen Summe bei letsact.de für die Verfolgung ihrer sozielen Ziele anzugeben. Auf diese Möglichkeit wird im Spendenprozess hingewiesen. Der vorgeschlagene Betrag kann vom Unterstützer geändert oder ganz entfernt werden.
Rechtsverbindlichkeit – Der Unterstützer verpflichtet sich, den von ihm angegebenen Geldbetrag ohne Abzüge für etwaige Kosten des Geldtransfers endgültig für seine gewünschte Spendenprojekt-Unterstützung zur Verfügung zu stellen. Die Rückzahlung einer Zuwendung an den Unterstützer ist ausgeschlossen.
Zahlung und Sicherheit – Zahlungen können über die verschiedenen auf der Plattform angebotenen Wege erfolgen (z. B. Kreditkarte, PayPal). Es gelten insoweit ergänzend die besonderen Bedingungen des jeweiligen Anbieters. Der Spendenprozess auf letsact.de ist sicher. Die Daten werden über eine verschlüsselte Verbindung (SSL) übertragen und von letsact.de nur im Zusammenhang mit der Spende verarbeitet.
Veröffentlichung/Prüfung von Zuwendungen – Für die Veröffentlichung von Zuwendungen gelten die Datenschutzbestimmungen (zu finden weiter oben), die in der jeweils gültigen Fassung auf letsact.de veröffentlicht werden. Ergänzend ermächtigt der Unterstützer letsact.de, beim Empfänger und/oder dem Zahlungsvermittler („Payment Service Provider“) die Information zu überprüfen, ob und in welcher Höhe eine versprochene Zuwendung gezahlt worden ist. letsact.de ist außerdem berechtigt, diese Informationen für Zwecke gesetzlich vorgeschriebener Auskünfte gegenüber Behörden und sonstigen Dritten für die gesetzlich vorgesehene Dauer zu speichern.
Der Betreiber kann geeignete Maßnahmen ergreifen, wenn konkrete Anhaltspunkte dafür bestehen, dass ein Nutzer gesetzliche Vorschriften, Rechte Dritter, diese Nutzungsbedingungen verletzt oder wenn der Betreiber ein sonstiges berechtigtes Interesse hat, insbesondere zum Schutz der Mitglieder vor betrügerischen Aktivitäten. Als geeignete Maßnahmen gelten insbesondere:
Die Löschung von Inhalten
Die Verwarnung von Nutzern
Be-/Einschränkung der Nutzung der Website
Vorläufige und/oder endgültige Sperrung des Mitgliedkontos
Ein Nutzer kann endgültig von der Nutzung der Website ausgeschlossen werden, wenn er falsche Kontaktdaten angegeben hat, insbesondere eine falsche oder ungültige E-Mail-Adresse hinterlegt hat, sein Mitgliedskonto überträgt, andere Nutzer oder den Betreiber in erheblichem Maße schädigt, insbesondere Leistungen des Betreibers missbraucht. Nachdem ein Nutzer endgültig gesperrt wurde, ist ein Anspruch auf Wiederherstellung des gesperrten Mitgliedskontos ausgeschlossen.
Sobald ein Nutzer gesperrt wurde, darf dieser Nutzer die Website auch mit anderen Mitgliedskonten nicht mehr nutzen und sich nicht erneut anmelden.
Der mit dem Betreiber geschlossene Nutzungsvertrag kann jederzeit ohne Angabe von Gründen und ohne Einhaltung von Fristen durch den Nutzer gekündigt werden. Dazu kann der Nutzer entweder sein Mitgliedskonto löschen oder die Kündigung schriftlich oder per E-Mail übermitteln. Der Betreiber wird daraufhin die angegebenen Daten des ehemaligen Nutzers löschen.
Der Nutzer stellt den Betreiber von sämtlichen Ansprüchen frei, die andere Nutzer oder sonstige Dritte dem Betreiber gegenüber geltend machen wegen Verletzung ihrer Rechte durch von dem Nutzer auf der Website eingestellte Inhalte oder wegen dessen sonstiger Nutzung der Website. Der Nutzer übernimmt hierbei auch die Kosten der notwendigen Rechtsverteidigung des Betreibers einschließlich sämtlicher Gerichts- und Anwaltskosten in gesetzlicher Höhe. Dies gilt nicht, wenn die Rechtsverletzung von dem Nutzer nicht zu vertreten ist. Der Nutzer ist verpflichtet, dem Betreiber für den Fall einer Inanspruchnahme durch Dritte unverzüglich, wahrheitsgemäß und vollständig alle Informationen zur Verfügung zu stellen, die für die Prüfung der Ansprüche und eine Verteidigung erforderlich sind.
Nutzer dürfen keine Viren, Mechanismen, Software oder sonstige Scripts in Verbindung mit der Nutzung der Website verwenden, die das Funktionieren von Software oder Hardware zu gefährden oder zu stören geeignet sind.
Nutzer dürfen keine Maßnahmen ergreifen, die eine unzumutbare oder übermäßige Belastung der Infrastruktur zur Folge haben können.
Nutzer dürfen keine vom Betreiber generierten Inhalte blockieren, überschreiben oder modifizieren oder in sonstiger Weise störend in die Website eingreifen.
Die auf der Website abgelegten Inhalte dürfen ohne vorherige Zustimmung der Rechteinhaber weder kopiert oder verbreitet, noch in sonstiger Weise genutzt oder vervielfältigt werden. Dies gilt auch für ein Kopieren im Wege von „Robot/Crawler“-Suchmaschinentechnologien oder durch sonstige automatische Mechanismen.
Sollte der Nutzer gegen die vorgenannten Verpflichtungen verstoßen, ist er dem Betreiber zum Ersatz des daraus entstandenen Schadens verpflichtet; zusätzlich wird er den Betreiber von etwaigen Schadensersatzansprüchen seinerseits oder Dritter freistellen.
Der Betreiber haftet dem Grunde nach unbeschränkt für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit. Für leichte Fahrlässigkeit haftet der Betreiber nur bei Verletzung wesentlicher Vertragspflichten, also solcher Pflichten, auf deren Erfüllung der Nutzer zur ordnungsgemäßen Durchführung des Vertrages regelmäßig vertraut und vertrauen darf. In diesem Fall ist die Haftung der Höhe nach begrenzt auf den typischerweise entstehenden, vorhersehbaren Schaden.
Der Betreiber haftet weiter unbeschränkt bei der Übernahme von Garantien oder einer sonstigen verschuldensunabhängigen Haftung sowie bei Ansprüchen nach dem Produkthaftungsgesetz oder bei einer schuldhaften Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit.
Die vorstehenden Haftungsbeschränkungen gelten sinngemäß auch für Mitarbeiter, gesetzliche Vertreter und Erfüllungsgehilfen des Betreibers.
Eine Haftung des Betreibers für Datenverlust oder sonstige Schäden am Computersystem des Nutzers, die auf das Herunterladen von Material auf der Website zurückzuführen sind, ist ausgeschlossen.
Der Betreiber haftet nicht für falsche Angaben der Nutzer in den Profilen und/oder Einsatzmöglichkeiten oder die missbräuchliche Nutzung solcher Angaben und Informationen, die die Mitglieder selbst Dritten zugänglich gemacht haben.
Der Betreiber übernimmt keine Haftung für die unterbrechungsfreie Verfügbarkeit oder einen Datenverlust des Systems sowie für systembedingte Ausfälle, Unterbrechungen und/oder Störungen der technischen Anlagen, soweit diese außerhalb des Einflussbereichs des Betreibers liegen und er diese nicht zu vertreten hat.
Diese Nutzungsbedingungen gelten ausschließlich für die Website des Betreibers. Soweit über die Website mit Hilfe von Links die Möglichkeit der Weiterleitung auf andere Websites Dritter gegeben ist, haftet der Betreiber weder für die Erreichbarkeit noch für den Inhalt solcher Dritt-Seiten.
Soweit nichts anderes vereinbart ist, kann der Nutzer alle Erklärungen an den Betreiber per E-Mail über das Kontaktformular abgeben oder per Brief an den Betreiber übermitteln. Der Betreiber kann Erklärungen gegenüber dem Nutzer per E-Mail oder Brief an die Adressen übermitteln, die der Nutzer als aktuelle Kontaktdaten in seinem Nutzerkonto angegeben hat.
Der Betreiber behält sich vor, diese Nutzungsbedingungen jederzeit und ohne Nennung von Gründen zu ändern. Die geänderten Bedingungen werden den Nutzern per E-Mail spätestens vier Wochen vor ihrem Inkrafttreten zugesendet. Widerspricht ein Nutzer der Geltung der neuen Nutzungsbedingungen nicht innerhalb von zwei Wochen nach Empfang der E-Mail, gelten die geänderten Nutzungsbedingungen als angenommen. Dies gilt unabhängig von der tatsächlichen Kenntnisnahme der Änderungen durch den Nutzer.
Der Nutzungsvertrag einschließlich dieser Nutzungsbedingungen unterliegt dem materiellen Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss der Kollisionsnormen.
Für Mitglieder, die Kaufleute, juristische Personen des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliche Sondervermögen sind, ist München ausschließlicher nationaler und internationaler Gerichtsstand für alle aus dem Nutzungsvertrag und diesen Nutzungsbedingungen entstehenden Streitigkeiten.
Sofern eine Bestimmung dieser Nutzungsbedingungen nichtig oder anfechtbar oder aus einem sonstigen Grunde unwirksam ist oder wird, so bleiben die übrigen Bestimmungen davon unberührt. Es ist den Parteien bekannt, dass nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs eine salvatorische Klausel lediglich zu einer Beweislastumkehr führt. Es ist jedoch die ausdrückliche Absicht der Parteien, die Gültigkeit der verbleibenden Bestimmungen in jedem Fall zu erhalten und demgemäß die Anwendbarkeit von § 139 BGB insgesamt auszuschließen. Die Parteien dieses Vertrages verpflichten sich in einem solchen Falle, statt der nichtigen, anfechtbaren oder unwirksamen Bestimmung eine solche zu vereinbaren, die ihrem Sinne möglichst nahe kommt und einen entsprechenden wirtschaftlichen Erfolg gewährleistet. Die vorstehende Regelung gilt entsprechend bei Regelungslücken.