Zurück
Ehrenamt als Weiterbildungschance: So profitieren Freiwillige & Organisationen
Freiwilligenmanagement

Ehrenamt als Weiterbildungschance: So profitieren Freiwillige & Organisationen

Gut ausgebildete Freiwillige sind ein Gewinn für jede Organisation! Erfahre, warum gezielte Weiterbildung nicht nur Ehrenamtliche stärkt, sondern auch langfristig den Erfolg deiner Organisation sichert. Mit effektiven Schulungen, Mentoring-Programmen und Feedbackgesprächen kannst du Engagement nachhaltig fördern. Wie das gelingt? Lies selbst nach!

Verena
Feb 7, 2025

Freiwillige engagieren sich nicht nur aus altruistischen Gründen – sie wollen lernen, wachsen und sich weiterentwickeln. Für Organisationen, die mit Ehrenamtlichen arbeiten, liegt darin eine große Chance: Durch gezielte Weiterbildung können sie nicht nur ihre Freiwilligen fördern, sondern auch die eigene Struktur nachhaltig stärken.

1. Warum Weiterbildung im Ehrenamt wichtig ist

Freiwillige bringen oft viel Motivation mit, jedoch nicht immer die nötigen Fachkenntnisse für ihre Aufgaben. Eine gezielte Schulung und Begleitung kann hier den Unterschied machen:

  • Steigerung der Qualität: Geschulte Freiwillige arbeiten effektiver und erzielen bessere Ergebnisse.
  • Langfristige Bindung: Menschen, die sich in ihrer Rolle sicher fühlen und Entwicklungsmöglichkeiten haben, bleiben eher langfristig engagiert.
  • Wettbewerbsvorteil für Organisationen: Gut ausgebildete Ehrenamtliche können Organisationen helfen, sich gegenüber anderen Akteuren besser zu positionieren.

Laut einer Studie zum Bundesfreiwilligendienst betonten viele Freiwillige, dass sie besonders von praxisnahen Weiterbildungen profitieren und ihre Erfahrungen als wertvolle Lerngelegenheiten wahrnehmen (BMFSFJ, 2021, S. 162, online verfügbar).

2. Wie Organisationen Ehrenamtliche gezielt fördern können

Damit Ehrenamt nicht nur eine kurzfristige Unterstützung bleibt, sondern ein nachhaltiger Prozess wird, sollten Organisationen strategisch in die Weiterbildung investieren. Hier einige bewährte Methoden:

Schulungsprogramme und Workshops

  • Fachliche Weiterbildung: Einführungskurse für neue Freiwillige, spezifische Schulungen für unterschiedliche Aufgabenbereiche oder sogar Zertifikatsprogramme können helfen, Kompetenzen gezielt zu fördern.
  • Soft Skills-Training: Kommunikation, Konfliktmanagement oder Teamarbeit – solche Fähigkeiten sind nicht nur für die Freiwilligen selbst wichtig, sondern steigern auch die Effizienz im gesamten Team.
  • Digitale Kompetenzen: Viele gemeinnützige Organisationen nutzen inzwischen digitale Tools für Kommunikation und Organisation. Schulungen in diesem Bereich können Ehrenamtliche befähigen, effektiver zu arbeiten.

Mentoring- und Buddy-Programme

Gerade für neue Freiwillige kann es hilfreich sein, eine erfahrene Bezugsperson zu haben. Ein Mentoring-Programm sorgt für eine bessere Integration und ermöglicht den Wissenstransfer innerhalb der Organisation.

Reflexionsrunden und Feedback

Freiwillige wollen sich nicht nur engagieren, sondern auch wachsen. Regelmäßige Feedbackgespräche helfen ihnen dabei, ihre eigenen Fortschritte zu erkennen und sich weiterzuentwickeln. Organisationen können durch solche Gespräche zudem herausfinden, welche Schulungen oder Unterstützungen noch fehlen. Laut der Evaluation des Bundesfreiwilligendienstes bewerten viele Ehrenamtliche den regelmäßigen Austausch mit Fachkräften als besonders wertvoll für ihre persönliche und berufliche Entwicklung (BMFSFJ, 2021, S. 163, onlineverfügbar).

3. Die Win-win-Situation: Wachstum für beide Seiten

Ehrenamtliche profitieren von Weiterbildung, weil sie neue Fähigkeiten erlernen und wertvolle Erfahrungen sammeln. Doch auch die Organisationen selbst wachsen durch diesen Prozess:

  • Höhere Zufriedenheit und Bindung: Freiwillige, die sich weiterentwickeln, bleiben oft länger dabei.
  • Bessere Außenwirkung: Organisationen mit einem durchdachten Weiterbildungsangebot für Ehrenamtliche wirken attraktiver auf potenzielle neue Freiwillige.
  • Höhere Effizienz: Gut geschulte Freiwillige arbeiten selbstständiger, brauchen weniger Anleitung und können verantwortungsvollere Aufgaben übernehmen.

Fazit: Weiterbildung als Schlüssel zum nachhaltigen Engagement

Ein Ehrenamt ist mehr als nur eine Hilfstätigkeit – es ist eine Chance zur Entwicklung. Unternehmen und Organisationen, die in ihre Freiwilligen investieren, profitieren auf lange Sicht von einem engagierten, kompetenten Team. Weiterbildung ist daher nicht nur ein Bonus, sondern eine Notwendigkeit für nachhaltigen Erfolg.

___

Du willst keinen Akademiebeitrag mehr verpassen? Dann trage dich hier für unseren Newsletter ein.

Quellenverzeichnis:

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). (2021). Abschlussbericht zum Bundesfreiwilligendienst. Online verfügbar unter:
https://www.bmfsfj.de/resource/blob/93202/de7b1c8ea1a882cf01107cb56bab4aa9/abschlussbericht-gesetz-ueber-den-bundesfreiwilligendienst-und-jugendfreiwilligendienst-data.pdf (Zugriff am 07.02.2025).

ÜBER DIE AUTOR*INNEN
Verena

Für Verena ist das Ehrenamt eine Chance, ihre Stärken sinnvoll einzusetzen, neue Menschen kennenzulernen und dabei persönlich zu wachsen. Im Content-Management-Team von letsact bringt sie ihre Marketing-Erfahrung ein, um andere zu inspirieren, ihre Talente gemeinnützig einzusetzen und die Freude und Wertschätzung des Engagements zu erleben.